Der Blog

Technische Keramikinhalte mit Mehrwert für Sie!

Sind keramische Festkörperbatterien der nächste große Trend in der Batterietechnologie?

Veröffentlichungsdatum: 2024-11-14 18:31:50

Was wäre, wenn die Batterie eines Elektrofahrzeugs schneller als je zuvor geladen werden könnte und dabei doppelt so lange hält? Stellen Sie sich vor, Batterien wären deutlich kompakter und effizienter. Dies sind einige der potenziellen Vorteile von keramischen Festkörperbatterien. Diese Technologie ist jedoch noch nicht marktreif. Wir erklären Ihnen, warum.

Während die Technologie der keramischen Festkörperbatterien die Energiespeicherung, wie wir sie kennen, grundlegend verändern wird, müssen Innovatoren noch einige Herausforderungen bewältigen.

Beispielsweise sind die Produktionskosten dieser Batterien derzeit noch zu hoch und die Herstellung ist noch zu komplex, um sie in großem Maßstab herzustellen.

Doch die Zukunft ist spannend. In diesem Artikel untersuchen wir die verschiedenen Schlüsselaspekte der Festkörper-Keramikbatterietechnologie, aktuelle Durchbrüche und die damit verbundenen Herausforderungen. Doch zunächst eine kurze Einführung in die Hintergründe.

Was sind keramische Festkörperbatterien?

Die meisten Gadgets und Geräte, die wir in unserem Alltag verwenden, sind auf Lithium-Ionen-Batterien angewiesen – von Uhren und Telefonen bis hin zu Laptops, Elektrofahrzeugen und SolarstromanlagenIm Allgemeinen enthält eine Lithium-Ionen-Batterie einen flüssigen Elektrolyten, durch den Ionen strömen, um entweder die Batterie aufzuladen oder ein Gerät mit Strom zu versorgen.

Bei Festkörperbatterien ist das jedoch anders.

Quelle: Britannica

Wie der Name schon sagt, ersetzen Festkörperbatterien diesen flüssigen Elektrolyten durch ein festes Material – Keramik. Mit anderen Worten: Keramische Festkörperbatterien verwenden keramische Elektrolyte, um Ionen zwischen Elektroden zu leiten.

Obwohl dies nur eine kleine Änderung zu sein scheint, bieten keramische Elektrolyte im Vergleich zu ihren Lithium-Ionen-Pendants mehrere Vorteile. Hier sind einige dieser Vorteile:

  • Sicherheit: Keramische Festkörperbatterien können nicht auslaufen und sind nicht entflammbar

  • Ladezeit: Sie können bis zu sechsmal schneller aufgeladen werden als Lithium-Ionen-Batterien

  • Energiedichte: Keramische Elektrolyte sind mindestens doppelt so dicht wie Lithium-Ionen-Batterien, was eine höhere Effizienz im Verhältnis zur Größe bedeutet.

  • Leistung: Keramische Festkörperbatterien sind bei Raumtemperatur mindestens dreimal leistungsstärker als Lithium-Ionen-Batterien

Man kann mit Sicherheit sagen, dass Festkörperbatterien auf breiter Front die Nase vorn haben. Aber warum sind sie noch nicht im Mainstream angekommen? Dazu gleich mehr.

Sind Festkörperbatterien besser für die Umwelt?

Die Antwort lautet: Ja. Keramische Festkörperbatterien haben einen geringeren CO2-Fußabdruck, da für ihre Herstellung weniger Materialien verwendet werden. Dadurch sind sie deutlich umweltfreundlicher.

In einem Elektroauto Statistiken zeigen Keramische Festkörperbatterien können die Auswirkungen des Autos auf Umwelt und Klima im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien über den gleichen Lebenszyklus um bis zu 39% reduzieren. Da Festkörperbatterien eine höhere Energiedichte aufweisen, benötigen sie deutlich weniger Herstellungsmaterialien und verursachen weniger Emissionen.

Darüber hinaus verbrauchen keramische Festkörperbatterien während ihrer Lebensdauer weniger Ressourcen. Da sie deutlich schneller aufgeladen werden und auch länger brauchen, bis sie vollständig entladen sind, verbrauchen Benutzer weniger Ressourcen für die Verwaltung dieser Batterien.

Wir sollten auch erwähnen, dass diese Langlebigkeit bedeutet, dass im Laufe der Zeit weniger Batterien hergestellt und ersetzt werden müssen, wodurch die mit der Rohstoffgewinnung, -produktion und -entsorgung verbundene Umweltbelastung verringert wird.

Lassen Sie uns nun die weiteren Vorteile von keramischen Festkörperbatterien untersuchen.

Die wichtigsten Vorteile von keramischen Festkörperbatterien

Die Technologie der keramischen Festkörperbatterien befindet sich noch in der Entwicklung. Sie bietet jedoch bereits einige Verbesserungspotenziale gegenüber den derzeit auf dem Markt befindlichen Batterien.

Hier sind einige der Vorteile, die Festkörperbatterien bieten:

Ein höherer Sicherheitsfaktor

Die flüssige Komponente von Lithium-Ionen-Batterien stellt eine der größten Sicherheitsherausforderungen dar, da sie flüchtig und entflammbar ist. Da Feststoffbatterien keinen flüssigen Elektrolyten enthalten, sind sie generell sicherer und stabiler. Zudem bildet die feste Keramik einen stabileren und hitzebeständigeren Separator zwischen Anode und Kathode der Batterie, der Kurzschlüsse wirksam verhindert.

Höhere Energiedichte

Ein weiterer Vorteil von keramischen Festkörperbatterien ist ihre verbesserte Energiedichte. Im Gegensatz zur Graphitanode von Lithium-Ionen-Batterien verwenden keramische Festkörperbatterien eine reine Metallanode. Dies führt zu einer enormen Erhöhung der Energiedichte der Batterie und somit zu einer leichteren und kleineren Batterie.

Superschnelle Ladezeiten

Studien zeigen, dass sich keramische Festkörperbatterien bis zu sechsmal schneller aufladen lassen als alle anderen derzeit auf dem Markt erhältlichen Batterietechnologien. Obwohl die genauen Zahlen noch nicht bekannt sind, deuten Untersuchungen darauf hin, dass diese Batterien in nur 10 bis 15 Minuten eine Ladung von bis zu 80% erreichen könnten.

Darüber hinaus weisen keramische Festkörper auch bei höheren Temperaturen eine bessere Leistung auf, da Keramik im Allgemeinen hitzebeständiger ist.

Erhöhte Kapazität und Reichweite

Da der feste Keramikelektrolyt keinen Separator (wie bei Lithium-Ionen-Batterien) benötigt, sind die Festkörperbatterien nach der Produktion in der Regel kleiner. Die höhere Energiedichte von Festkörperbatterien ermöglicht zudem, mehr in weniger zu packen. Mit anderen Worten: Die Batterien können leistungsstärker sein, ohne zu sperrig zu werden. Festkörperbatterien sind zudem leichter.

Quelle: Unsplash

Es ist nicht zu leugnen, dass keramische Festkörperbatterien in vielerlei Hinsicht ihre Stärken haben. Doch lassen Sie uns die verschiedenen Herausforderungen und Nachteile näher betrachten.

Die Herausforderungen keramischer Festkörperbatterien

Die Technologie keramischer Festkörperbatterien verspricht, die Energiespeicherbranche zu revolutionieren und gleichzeitig die Effizienz von Elektrofahrzeugen zu steigern. Bis zur Marktreife müssen jedoch noch einige kritische Hürden überwunden werden.

Hier sind drei Gründe, warum der Durchbruch der Festkörperbatterien noch nicht erfolgt ist:

Stabilitätsprobleme

Beim Laden einer Festkörperbatterie dehnen sich ihre Zellen aus und kehren beim Entladen wieder in ihren Normalzustand zurück – fast so, als würde die Zelle atmen. Dies führt zu einer gewissen Instabilität, die schließlich zur Alterung der Batterie führt. Um dieses Problem zu lösen, bedarf es innovativer Methoden, um die Festkörperzellen gleichzeitig zu fixieren und zu komprimieren.

Es ist am effektivsten bei höheren Temperaturen

Da Festkörperelektroden bei höheren Temperaturen – typischerweise über 50 Grad – bessere Leiter sind, ist die Leistung der Festkörperbatterie im kalten Zustand möglicherweise nicht sehr hoch. Daher muss daran gearbeitet werden, die Leistung der Festkörperbatterie bei niedrigeren Temperaturen zu gewährleisten.

Hohe Produktionskosten

Eine weitere große Herausforderung bei der keramischen Festkörperbatterie sind die relativ hohen Herstellungskosten. Obwohl die Technologie zweifellos innovativ ist, stellen die hohen Produktionskosten eine erhebliche Hürde für ihre Skalierung dar.

Quelle: Unsplash

Zusammenführung

Die Aussicht auf keramische Festkörperbatterien ist spannend, da sie den Schlüssel zur Lösung vieler Probleme darstellen, mit denen Verbraucher und Unternehmen derzeit bei Lithium-Ionen-Batterien konfrontiert sind. Von höherer Energieeffizienz über schnellere Ladezeiten bis hin zu verbesserter Sicherheit bieten diese neueren Batterietechnologien zahlreiche Vorteile.

Der Weg zur Massenanwendung erfordert jedoch weitere Innovationen, um die bestehenden Herausforderungen bei keramischen Festkörperbatterien zu lösen. Dennoch verspricht die Festkörperbatterietechnologie, Energielösungen neu zu definieren, und wir können es kaum erwarten, sie auf den Markt zu bringen!

 

Zurück