Der Blog

Technische Keramikinhalte mit Mehrwert für Sie!

Arten und Anwendungen keramischer Materialien

Veröffentlichungsdatum: 2024-09-26 18:12:19

Keramiken aus unterschiedlichen Materialien weisen große Leistungsunterschiede auf. Wir stellen Ihnen die Klassifizierung und Anwendung verschiedener Keramikmaterialien vor.

Klassifizierung nach keramischer Materialzusammensetzung

Keramische Werkstoffe lassen sich nach ihrer Zusammensetzung grob in vier Kategorien einteilen: Oxidkeramiken, Nichtoxidkeramiken, Silikatkeramiken und Glaskeramiken.

Im Folgenden stellen wir Ihnen diese Keramikmaterialien vor und erklären ihre Verwendung.

Oxidkeramische Werkstoffe

Oxidkeramiken sind sowohl in der Industrie als auch im täglichen Leben weit verbreitet. Zu den repräsentativsten Oxiden zählen Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid, Siliziumdioxid usw.

Im Allgemeinen weisen Oxidmaterialien die folgenden charakteristischen Eigenschaften auf:

Verschleißfestigkeit: hohe Härte, starke Verschleißfestigkeit, geeignet zum Schleifen und Schneiden und für andere Zwecke.

Hohe Temperaturbeständigkeit: der Schmelzpunkt ist relativ hoch und es weist eine gute Stabilität in verschiedenen Hochtemperaturumgebungen auf. Es ist ein in der Industrie sehr verbreitetes feuerfestes Material.

Korrosionsbeständigkeit: die chemischen Eigenschaften sind stabil, es reagiert nicht leicht mit verschiedenen Säuren, Laugen und Salzen und es ist für verschiedene korrosive Umgebungen geeignet.

Hier sind einige gängige Oxidmaterialien:

Aluminiumoxid: Dies ist eines der am häufigsten verwendeten Keramikmaterialien. Aus Aluminiumoxid gesinterte Keramik findet in allen Bereichen unseres Lebens Verwendung. Sie findet sich in der Elektronik, Medizin und Industrie. Es ist eines der grundlegendsten Materialien in der modernen Fertigung!

Zirkonia: Zirkonoxid ist zäher als Aluminiumoxid. Aufgrund seiner hohen Härte und Rissbeständigkeit eignet es sich für hochbelastbare Anwendungen wie Zahnmedizin und Messer.

Siliziumdioxid: Darüber hinaus verfügt es über eine hervorragende Festigkeit, Hochtemperaturstabilität und Korrosionsbeständigkeit. Es wird häufig in verschiedenen optischen Geräten, der Glasherstellung und der Halbleiterindustrie eingesetzt.

Hochleistungskeramik

Nichtoxidische Keramikmaterialien

Es gibt zahlreiche nichtoxidische Keramikwerkstoffe. Die gängigsten sind Nitride, Carbide, Boride usw. Nichtoxidische Keramikwerkstoffe finden aufgrund ihrer herausragenden Leistung in verschiedenen Bereichen Anwendung. Beispielsweise kann Nitridkeramik aufgrund ihrer überlegenen Temperaturbeständigkeit in einigen Turbinenschaufeln und Triebwerksteilen eingesetzt werden. Carbidekeramik findet aufgrund ihrer hervorragenden Härte breite Anwendung in verschiedenen Schneidanwendungen. Boride kommen in Raketendüsen und Wärmeschutzsystemen in Umgebungen mit extrem hohen Temperaturen zum Einsatz.

Einführung gängiger nichtoxidischer Keramikmaterialien:

Aluminiumnitrid: Dieses Material verfügt über eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit und elektrische Isolierung. Es dient als Wärmeableitungssubstrat und elektronisches Verpackungsmaterial in vielen elektronischen Produkten und Geräten.

Siliziumnitrid: Es weist eine hohe Hitzebeständigkeit und mechanische Festigkeit auf. Es wird häufig in verschiedenen Motorkomponenten und Hochtemperatur-Lagerstrukturen verwendet. Es ist in der Automobil- und Luftfahrtindustrie weit verbreitet.

Siliziumkarbid: Siliziumkarbid ist ein Material mit extrem hoher Härte und guter Hochtemperaturbeständigkeit. Es wird in einigen Gleitringdichtungen und verschleißfesten Materialien verwendet. Darüber hinaus wird es auch häufig in Hochtemperatur- und Hochdruckanwendungen verschiedener Halbleiterbauelemente eingesetzt.

Bornitrid: Die hexakristalline Struktur von Bornitrid weist eine gute elektrische Isolierung, Hitzebeständigkeit und chemische Inertheit auf. Es kann in verschiedenen Schmiermitteln und feuerfesten Materialien verwendet werden.

Glaskeramikmaterialien

Glaskeramik ist ein keramischer Verbundwerkstoff, der durch Kristallisation von Glas gewonnen wird. Dieses Material vereint die Vorteile von Glas und Keramik und verfügt somit über die Eigenschaften von Glas und die Vorteile von Keramik! Glaskeramik wird häufig in Hochtemperaturküchen verwendet und zu hitzebeständigen Backblechen und verschiedenen Kochutensilien verarbeitet. Neben ihrer hohen Härte und Hitzebeständigkeit zeichnet sich Glaskeramik auch durch eine gute Biokompatibilität aus.

Silikatkeramische Werkstoffe

Silikatkeramiken sind Keramiken, deren Hauptbestandteil Silikatmineralien sind. Man unterscheidet zwei Typen: Aluminiumsilikat und Magnesiumsilikat. Sie finden im Alltag und im Bauwesen Verwendung. In der Bauindustrie werden Silikatkeramiken aufgrund ihrer hohen Verschleißfestigkeit, Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit für Fliesen, Ziegel und Zement verwendet. Darüber hinaus finden sich Silikatkeramikprodukte in Produkten des täglichen Bedarfs, beispielsweise in Keramikgeschirr und Sanitärartikeln. Auch in der Elektronikindustrie werden Silikatkeramiken zur Herstellung von Isolatoren und Kondensatoren eingesetzt, und ihre Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig.

Klassifizierung nach Keramikverwendung

Keramik lässt sich in traditionelle und moderne Keramik unterteilen. Die Rohstoffe traditioneller Keramik sind üblicherweise verschiedene Tone, Kieselsäure, Feldspat, Quarz usw. Diese Materialien bilden nach dem Brennen bei hohen Temperaturen traditionelle Keramikprodukte. Moderne Keramik besteht aus verschiedenen Oxiden, Nitriden und Carbiden.

Verschiedene Keramiken haben unterschiedliche Anwendungsgebiete. Traditionelle Keramik wird eher für den täglichen Bedarf verwendet, während Hochleistungskeramik in der Industrie und einigen Hightech-Bereichen weit verbreitet ist.

Glas

Glas ist ein weit verbreitetes Keramikmaterial. Von den Fenstern, die wir im Alltag überall sehen, bis hin zu den Brillen, die wir tragen – viele Menschen wissen vielleicht nicht, dass Glas eigentlich eine Silikatkeramik ist.

Der Hauptbestandteil von Silikatkeramik ist Siliziumdioxid (SiO2). Durch Zugabe anderer Oxide verändern sich die Eigenschaften des Glases. Beispielsweise senkt die Zugabe von Natriumoxid (Na2O) den Schmelzpunkt des Glases, was die Formgebung erleichtert. Aluminiumoxid (Al2O3) verbessert die Härte und Hitzebeständigkeit des Glases weiter. Um die Farbe des Glases zu verändern, kann Eisenoxid (Fe2O3) hinzugefügt werden, sodass das Glas grün oder braun erscheint. Diese Maßnahmen können das Glas nicht nur schöner, sondern auch leistungsfähiger machen.

Tonkeramik

Die gängigsten Tonkeramikprodukte sind verschiedene Porzellane wie Teeservice, Schalen, Keramikflaschen usw. Tonkeramiken zeichnen sich nicht nur durch hervorragende Eigenschaften aus, sondern werden durch eine spezielle Behandlung auch sehr schön. Sie eignen sich hervorragend zur Dekoration und für den täglichen Gebrauch.

Schleifkeramik

Keramik ist hart und zäh und eignet sich daher hervorragend zum Schleifen und Schneiden. Gängige Schleifmittel sind Diamant, Aluminiumoxid, Siliziumkarbid, Quarzsand usw.

Hochleistungskeramik

Es gibt viele Arten von Hochleistungskeramiken, jede mit überragender Leistung. Diese Materialien werden aufgrund ihrer hervorragenden physikalischen und chemischen Eigenschaften häufig in der Luft- und Raumfahrt, in medizinischen Geräten, elektronischen Anlagen usw. eingesetzt.

Zusammenfassen

Keramik ist ein vielseitiges Material, das in allen Bereichen unseres Lebens Anwendung findet. Seine verschiedenen hervorragenden Eigenschaften ergänzen sich gegenseitig und machen es für den Einsatz in zahlreichen Bereichen geeignet.

WUNDERSCHÖN bietet Ihnen eine große Auswahl an Keramikprodukten, darunter Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid, Berylliumoxid, Aluminiumnitrid, Bornitrid … Wenn Sie maßgeschneiderte Hochleistungskeramik benötigen, stehen Ihnen unsere Fachleute jederzeit zur Verfügung, um Ihr Keramikprojekt nach Ihren Wünschen zu bearbeiten.

Zurück